Lesen
…der Projektbücher
a) Ziele der Projektphase
- Lesen des Projektromans
- Vorbereitung mittels (Haus)Aufgabe auf die Schreibwerkstatt
- Fachkompetenz: Literalität (Lese-& Schreibkompetenz), (optional) digitale Kompetenz (z.B. Social Media Lesekreis)
- Erfahrung im Umgang mit sich selbst: Selbstvertrauen, Selbstbeobachtung, Selbstdisziplin
- (optional) Erfahrung in der sozialen Interaktion: (digitaler) Lesekreis
b) Kurzbeschreibung
Nachdem die SchülerInnen ihre Projektgruppen gebildet, ihre Bücher ausgewählt und ihre Exemplare (aus den Bücherei-Zweigstellen) selbstständig organisiert haben, lesen sie einzeln für sich – oder gemeinsam im (digitalen) Lesekreis – ihre Projektbücher. Um zu versuchen den kontinuierlichen Leseprozess zu unterstützen bzw. die Vorbereitung auf die anschließende Schreibwerkstatt bestmöglich zu gestalten, wird das Lesen von Arbeitsaufgaben (Hausaufgaben) begleitet. In ca. 5 Wochen werden dabei etwa 3-5 Arbeitsaufgaben empfohlen (!), die in eigenen Projektheften oder Projektmappen gesammelt werden. Den Schreibcoaches sollte – in Absprache mit der Lehrkraft – die Gestaltung der abschließenden Arbeitsaufgabe freigestellt sein. Diese, wie auch alle anderen Arbeitsaufgaben, dienen als Diskussionsgrundlage in der Schreibwerkstatt. Zu diesem Zweck werden die Projekthefte spätestens 5 Tage vor Beginn der Schreibwerkstatt gesammelt ab- bzw. an die LeiterInnen der Schreibwerkstätten übergeben.
c) Beteiligte
SchülerInnen, LehrerInnen. (Die Lesephase gestaltet sich ohne Beteiligung externer Partner – Ausnahme: finale Aufgabenstellung durch die Schreibcoaches)
d) Zeitliche und räumliche Organisation der Phase
Ca. 5 Wochen.
Alleine zuhause lesen, (optional) in einem realen oder (digital untersützten) Lesekreis.
e) Entsprechung in der wissenschaftlichen Begleitforschung
Lesemotivation, Leseselbstkonzept, (digitale) Mediennutzung u.a.
f) Entsprechung in der Evaluation