Präsentation
…der Abschlussarbeiten
a) Ziele der Projektphase
- Die Projektgruppen präsentieren ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung
- Entwicklung der Fachkompetenz: Präsentation
- Erfahrungen in der sozialen Interaktion: Teamfähigkeit, Diskussion, Kritikfähigkeit, Wertschätzung, Anerkennung, Empathie, Wahrnehmung, Selbstdisziplin
b) Kurzbeschreibung
„Bühne frei!“ heißt es schließlich in der letzten Phase von „Fortsetzung folgt…“ wobei der Bühnenbegriff hier ja weit gefasst ist. Es werden Hörspiele präsentiert, Kurzfilme projiziert und natürlich gibt es Live-Theater. Alle Arbeiten der vorangegangenen Wochen sollen zumindest im Klassenverband präsentiert werden. Die Projektgruppen haben dabei die Möglichkeit ihre Erfahrungen auszutauschen und auch die Leiter/innen der Schreibwerkstätten haben nun die Gelegenheit in die Arbeitsweisen der Kollegen/Kolleginnen Einblick zu nehmen und mit LeherInnen und Eltern zu diskutieren. Die Präsentationen finden im Rahmen einer Unterrichtseinheit stattfinden. Bei maximal fünf Projektgruppen/Klassenverband stehen jeder Projektgruppe ca. 5 Minuten für ihre Performance und etwa ebenso viel Zeit für eine anschließende Besprechung zur Verfügung. Abschließend wird das Projekt gemeinsam verabschiedet.
c) Beteiligte
SchülerInnen, LehrerInnen, mu.KU:wi, Projektdokumentation, Schreibcoaches, Direktor/in, Eltern etc.
d) Zeitliche und räumliche Organisation der Phase
Die abschließenden Performances sollten relativ zügig im Rahmen einer Unterrichtseinheit stattfinden. Bei maximal 5 Gruppen stehen dabei jeder Projektgruppe etwa 3-5 Minuten für ihre Performance + ebenso viel Zeit für eine kurze, anschließende Besprechung zur Verfügung.
e) Entsprechung in der wissenschaftlichen Begleitforschung
Die Performance/Präsentations-Phase ist nicht Teil der Begleitforschung.
f) Entsprechung in der Evaluation
Die Performance/Präsentations-Phase ist nicht Teil der Evaluation.